Authors: Dominik Zemp - Betriebsleiter turbine theater & Claudia Uboldi - Marketing & Relationship Management Nexell

Unterhaltung & Interaktion im neuen Zeitalter mit Salesforce & Nexell
Das turbine theater ist als Verein organisiert, und auch ein Kulturverein ist in dieser schnelllebigen Zeit aufgerufen, sich den Gegebenheiten des Marktes und den Bedürfnissen seiner Besucher anzupassen - so auch das turbine theater.
Das turbine theater steht für Freiraum, bestehende Prozesse und Programme im Theater stets neu zu überdenken, und für die künstlerische Qualität, mit welcher sich das turbine theater seit vielen Jahren profiliert.
Im Frühling 2020 - bezeichnenderweise parallel zum Beginn der Pandemie - wurde ein umfassender Businessplan verfasst, um die strategische Ausrichtung des turbine theaters zu schärfen. Diesem ist eine Strategie entwachsen, welche eine klare Positionierung vorsieht und konkrete, messbare Ziele mit entsprechendem Zeitrahmen definiert - auf die sich ändernden Bedürfnisse seiner Besucher bezogen und auf die zukünftige digitale Ausrichtung des Theaters.
Das turbine theater geht digital - künstlerische Qualität trifft auf innovative Betriebsführung
Gezielte und effiziente Kundenansprache
Die Corona-Krise löst gewiss einen Wandel in Kulturunternehmen aus. Oder besser gesagt: Sie treibt das Tempo im Change Management voran. Denn „alles neu“ – so ist sich die Theaterleitung einig – ist gar nicht der Fall. Vielmehr verstärkt die Pandemie die Digitalisierung – und die Notwendigkeit des Kulturbetriebs zu handeln: Es braucht einen nachhaltigen Transformationsprozess!
Die Implementierung eines auf die Bedürfnisse des Theaters abgestimmtes CRM mit einer zentralen, Cloud basierten Datenbank, wurde als Grundlage für den Digitalisierungsprozess definiert. Die Einführung eines CRM soll ermöglichen, dass mit Stakeholdern (Zuschauer, Geldgebern aller Art, Mitglieder, Mitarbeitende) künftig noch effizienter und gezielter in Dialog getreten werden kann.
Bei der Evaluation verschiedener Anbieter hat sich herausgestellt, dass Salesforce die individuellen Bedürfnisse des Theaters am besten abdecken kann. Für Salesforce sprach zudem, dass Kulturbetriebe als Nonprofit-Organisation von 10 Gratislizenzen profitieren.
Als Implementierungspartner, der für eine erfolgreiche Umsetzung von zentraler Bedeutung ist, wurde dem turbine theater von Salesforce die Firma Nexell empfohlen - mit 20 Jahren CRM Erfahrung im Schweizer Markt, extensiver Erfahrung mit Nonprofit-Organisationen aller Art und Grösse mit umfangreichen Best Practices; und als das turbine theater die bedürfnis- und lösungsorientierte, professionelle und dennoch unkomplizierte Vorgehensweise Nexells erleben durfte, gepaart mit Salesforce Services zum “Kulturtarif” (NexellAngels), war die Entscheidung für den finalen Implementierungspartner gefallen.
CRM im Kulturbetrieb
Die ersten Meilensteine des gemeinsamen Weges mit Nexell waren schnell beschrieben: Anlegen eines zentralen Adressbuches mit Historie zu sämtlichen Interaktionen mit Kontakten (B2C), Effizienzsteigerung vor allem in den Bereichen Fundraising, Postversände, Adressänderungen, Schaffen von Transparenz durch Eliminierung der Vielzahl von Listen und Tabellen und ganz wichtig: Generieren neuer Mitglieder und Spender/Gönner, um den Besuchern in Zukunft ein noch vielfältiges Theatererlebnis bieten zu können. Bei all dem, so erhofft sich die Theaterleitung, soll Salesforce dem turbine theater heute wie auch in Zukunft die Arbeit erleichtern.
Bereits stehen die nächsten Meilensteine auf der Projekt-Roadmap, welche die Arbeit des turbine theaters zukünftig noch effizienter und zielorientierter gestalten, und die für jede Nonprofit-Organisation von immenser Bedeutung sind:
Online Fundraising (idealerweise mit Schnittstelle zum integrierten Spendentool auf der turbine theater Website), automatisierte Dokumentenerstellung und -versand, Serienbriefe, Integration und Ausbau einer Online Marketing Lösung, POS Integration und auch die Abbildung interner Prozesse für Zeit- und Spesenerfassung von Mitarbeitenden sind für die Zukunft angedacht.
Theatralische Darbietung geht digital - zum Saisonauftakt Sommer 2021
Das turbine theater plant ab der nächsten Saison, ausgewählte Produktionen durch digitale Streamingangebote zu ergänzen. So sollen einige Aufführungen vom turbine theater zukünftig sowohl durch den physischen Theaterbesuch, sowie neu auch digital über einen Videostream erlebbar gemacht werden.
Bestehende Kunden können dadurch neu angesprochen, und gleichzeitig neue Publikumssegmente im digitalen Raum erschlossen werden. Wer bisher also kein Theatergänger war, findet per Stream einen niederschwelligen, kostengünstigen Einstieg ohne geographische Hürden.
Aus den Aufzeichnungen werden in der Postproduktion kurzweilige Trailer mit Stückausschnitten und ergänzenden Statements der jeweiligen Veranstaltungen, sowie die Gesamtaufführung als online abrufbares Video-on-Demand hervorgehen. Die digitale Aufzeichnung bietet somit im Nebeneffekt auch eine Reihe effektiver Marketingwerkzeuge, um den physischen Theaterbesuch zu bewerben.
Ebenso kann durch das digitale Angebot ein neues Theatermitgliedschaftsmodell entstehen, welches gegen Bezahlung einer Pauschalgebühr das Streaming aller Video-on Demand Angebote während eines Jahres ermöglicht.
Folgen Sie dem turbine theater auf Facebook, um das abwechslungsreiche, hochstehende Angebot nicht zu verpassen!
Live-Stream: Mehrwert schaffen durch Interaktion & Partizipation
Die Analyse bereits bestehender digitaler Angebote im Kleinkunstbereich zeigt: Digitale Kultur kommt beim Publikum gut an. Besonders, wenn man die Stärken digitaler Kanäle nutzt.
Jedoch muss man bedenken, dass das Theatererlebnis von Zuschauern zuhause vor dem Bildschirm ein komplett anderes ist, als das der Zuschauer vor Ort. Ein Theatererlebnis ist im digitalen Raum dann attraktiv, wenn die Vorteile des Live-Charakters ausgespielt werden und der Zuschauer durch passende Interaktionsmöglichkeiten eingebunden wird.
Das turbine theater will dabei sowohl das analoge Theatererlebnis virtuell erlebbar machen, wie auch umgekehrt das Digitale in den physischen Theaterraum transportieren.
Merken Sie Sich schon heute die bevorstehenden Theateraufführungen vor und sichern Sie sich Ihr Ticket auf
https://www.turbinetheater.ch/